Einbau von Wasseruhren im Rollbergviertel
Hier finden Sie Informationen, Fragen und Antworten zum Thema Einbau- bzw.
Eichaustausch von Wasseruhren im Rollbergviertel in Berlin Neukölln.
Wann hat die STADT UND LAND erstmalig zu den Arbeiten informiert und warum kam es zu einer Verzögerung der Maßnahme?
Wann genau erfolgte die Information der Mieterinnen und Mieter darüber, wo und in welchem Ausmaß schadstoffbelastete Bauteile in ihren Wohnungen vorhanden sind?
Welche Maßnahmen werden genau wo durchgeführt und wie lange dauern diese?
Wo genau werden die neuen Wasseruhren installiert?
Warum ruhen die Arbeiten jetzt?
Werden die Badezimmer nach den Einbaumaßnahmen wieder in ihren vorherigen Zustand versetzt?
Wie geht es in den Wohnungen weiter, in welchen bereits erste Maßnahmen umgesetzt worden sind?
Mit welchen Stoffen wird in unserer Wohnung gearbeitet und können diese gesundheitsschädlich sein?
Ich habe gesundheitliche Bedenken - kann ich während der Arbeiten ersatzweise untergebracht werden?
Sind die bauausführenden Firmen für die Arbeit an und mit schadstoffbelasteten Bauteilen qualifiziert?
Ich finde die zur Verfügung gestellten Sanitäranlagen unzumutbar. Gibt es eine andere Lösung?
Woher bekomme ich jetzt den Termin für die Restleistungen und die Installation der Wasseruhren?
Wird es für die Zeit der fehlenden bzw. eingeschränkten Nutzungsmöglichkeit meines Badezimmers eine Mietminderung geben?
Gibt es verlässliche Ansprechpartner vor Ort? An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Wie und wann informiert STADT UN DLAND zum weiteren Bauverlauf?
Stand: 05. April 2023