Datenschutz
Datenschutzinformationen
Wir, die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Werbellinstr. 12, 12053 Berlin (nachfolgend "STADT UND LAND"), informieren Sie an dieser Stelle über die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten. Neben der Möglichkeit der Kontaktaufnahme auf dem Postweg können Sie jederzeit auch über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Die Formularfelder auf der Webseite generieren dann eine E-Mail an den jeweils zuständigen Mitarbeiter, d. h. die von Ihnen eingegebenen Daten werden unverschlüsselt per E-Mail übermittelt.
Externer Datenschutzbeauftragter aller Gesellschaften der STADT UND LAND ist Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann, daspro GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, E-Mail an stadt-und-landdasprode
Allgemeine Angaben und Rechte der betroffenen Personen
Eine Übermittlung von Daten in Drittländer findet nicht statt. Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profiling erfolgt. Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so können Sie der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt. Sofern im Text der Begriff "Daten" verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.
- Besucherinnen und Besucher der Webseite
- Besucherinnen und Besucher der STADT UND LAND
- Mieterinnen und Mieter
- Mietinteressentinnen und Mietinteressenten
- Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis
- Dienstleister, Vertragspartner und deren Ansprechpartner
- Empfänger von Newslettern
- Teilnehmer an Veranstaltungen
- Teilnehmer an Gewinnspielen
1. Besucherinnen und Besucher der Webseite
1.1 Server-Protokolldaten
Bei der Nutzung der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.
(i) Wir verarbeiten die nachfolgend genannten Daten zum Zweck der Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Webseite, zur Gewährleistung der Sicherheit der eingesetzten IT-Infrastruktur, zur Fehlerbehebung, zur Ermöglichung und Vereinfachung der Suche auf der Webseite und zur Verwaltung von Cookies.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind HTTP-Daten: Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. HTTP(S)-Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. bei Abruf von Drittinhalten).
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an dem Betrieb einer Internetpräsenz und dem Austausch mit Kommunikationspartnern gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
(iv) Die Daten werden automatisch durch den Browser des Besuchers der Webseite zur Verfügung gestellt.
(v) Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.
(vi) IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert. Pseudonyme Nutzungsdaten werden jeweils nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht. Kommunikationsinhalte werden nach sechs Kalenderjahren gelöscht.
(vii) Ohne Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. der IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.
1.2 Technisch erforderliche Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Webseite über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen und verarbeitet werden. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.
Wir unterscheiden im Aufbau unserer Datenschutzerklärung zwischen technisch erforderlichen Cookies und Analyse-Cookies. Für die Funktion der Webseite technisch erforderliche Cookies können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Webseite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies aber jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Webseite nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser generell deaktivieren.
a) PHP Session und Websession
Wir setzen auf unserer Webseite PHP Session Cookies und Websession Cookies ein. Diese ermöglichen es uns, individuelle Einstellungen und Angaben für die Dauer Ihres Besuchs zu speichern sowie den Login für das Extranet (PlanNet) anzubieten.
(i) Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung des Logins für den Web Account und nutzerindividuellen Einstellungen.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind Daten zum Web Account des Nutzers und Daten zu individuellen Einstellungen des Nutzers.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO an der Bereitstellung der einzelnen Sessions für die Benutzer, einschließlich der Login-Funktion und nutzerindividuellen Einstellungen.
(iv) Die Daten werden automatisch durch den Browser des Nutzers oder durch Eingabe des Nutzers zur Verfügung gestellt.
(v) Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.
(vi) Die Daten werden am Ende der Session gelöscht.
(vii) Ohne Preisgabe personenbezogener Daten ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.
b) Bookmark Cookie
Wenn Sie auf unserer Webseite Mietobjekte zum Merken markieren, speichern wir diese Information in einem Bookmark Cookie.
(i) Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung der „Merken“-Funktion in der Objektsuche.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind gemerkte Objekte und Zeitpunkt des letzten Zugriffs.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO an der Bereitstellung der Objektsuche auf unserer Webseite.
(iv) Die Daten werden bei Klick auf „Angebot merken“ durch den Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt.
(v) Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.
(vi) Der Bookmark-Cookie wird eine Woche nach dem letzten Zugriff gelöscht.
(vii) Ohne Preisgabe personenbezogener Daten ist die Nutzung der Objektsuche auf der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.
c) Cookies zur Steuerung der Cookies und des Hinweistexts
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies zur Steuerung der Cookies und des Cookie Hinweistexts ein. Wir können dadurch ermöglichen, dass Sie nicht bei jedem erneuten Besuch der Webseite erneut den Cookie Hinweistext angezeigt bekommen, sondern Ihre entsprechenden Einstellungen gespeichert werden.
(i) Zwecke der Datenverarbeitung sind die Steuerung des Ausspielens von Cookies auf unserer Webseite sowie die Darstellung des Cookie Hinweistexts.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
■ HTTP-Daten:
Hierbei handelt es sich um Protokolldaten, die über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
■ Daten zur Anzeige des Cookietexts:
Es wird gespeichert, dass Sie den Hinweistextwerden Daten darüber verarbeitet, ob dem konkreten Nutzer der Cookie Hinweistext bereits angezeigt wurde.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO an der einfachen und zuverlässigen Steuerung von Cookies und der rechtskonformen Darstellung des Cookie Hinweistextes.
(iv) Die Daten werden automatisch durch den Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt.
(v) Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.
(vi) Die Daten werden nach 360 Tagen gelöscht.
(vii) Ohne Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. der IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.
1.3 Analyse Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch einer Webseite über den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen und verarbeitet werden. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.
Wir unterscheiden im Aufbau unserer Datenschutzerklärung zwischen technisch erforderlichen Cookies und Analyse-Cookies. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Webseite nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser generell deaktivieren.
Wir setzen auf unserer Webseite das Web-Analyse-Werkzeug Matomo ein. Mithilfe von Matomo können wir das Nutzerverhalten der Besucher unserer Webseite in pseudonymisierter und anonymisierter Form untersuchen.
Sie können die Datenverarbeitung mittels Matomo jederzeit im deaktivieren. Hierzu entfernen Sie folgenden Feld den entsprechenden Haken, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Sie können Cookies aber auch jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren.
(i) Zwecke der Datenverarbeitung sind die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite und die bedarfsgerechte Gestaltung des Webangebots.
(ii) Die verarbeiteten Daten sind:
■ HTTP-Daten:
Hierbei handelt es sich um Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs Matomo über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
■ Matomo Endgeräte-Daten:
Daten, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Matomo generiert und Ihrem Endgerät zugewiesen werden: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-) Erkennung wiederkehrender Besucher (sog. „Matomo-ID“) sowie bestimmte technische Parameter für die Steuerung der Datenerfassung für die Web-Analyse.
■ Matomo-Bericht-Daten:
Daten, die in aggregierten Berichten enthalten sind, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Matomo auf Grundlage der Analyse erstellt werden.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO an der bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite.
(iv) Die Daten werden automatisch durch den Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt.
(v) Empfänger der personenbezogenen Daten sind Agenturen und IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.
(vi) Die Matomo-Session Daten werden am Ende der Session gelöscht. Die Matomo-ID wird nach 27 Tagen gelöscht.
(vii) Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Web-Analyse mittels Matomo vornehmen.
1.4 Inhalte von Drittanbietern
a) Google Maps
Auf einigen Unterseiten dieser Webseite wird Kartenmaterial des Dienstes "Google Maps" eingebunden. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte von Google Maps abgebildet. Die Karteninhalte werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Die Einbindung der Karteninhalte erfolgt im so genannten "erweiterten Datenschutzmodus". Diesen stellt Google bereit und sichert damit zu, dass vor einem Klick zum Abrufen der Karteninhalte keine Daten an Google übermittelt werden und keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Sobald Sie den Button zum Abrufen der Karteninhalte klicken, wird der Karteninhalt von Google Maps geladen. Technisch passiert dann das gleiche, was passieren würde, wenn Sie über einen Link auf die Webseite von Google Maps wechseln würden: Google erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch überträgt (u.a. Ihre IP-Adresse). Außerdem setzt Google eigene Cookies auf Ihrem Endgerät. Dies erfolgt auch, wenn Sie kein Google-Nutzerkonto haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf die Karteninhalte bei Google ausloggen.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.
Über weitere Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Google sowie den Umfang der Datenverarbeitung in den USA haben wir keine Kenntnis. STADT UND LAND nimmt keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Google.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google erhalten Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy (Öffnet in einem neuen Tab)
b) OpenStreetMap
Auf einigen Unterseiten dieser Webseite wird Kartenmaterial des Anbieters FOSSGIS e.V („FOSSGIS“). eingebunden. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte von FOSSGIS abgebildet. Die Karteninhalte werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen.
Sobald Sie den Button zum Abrufen der Karteninhalte klicken, wird der Karteninhalt von FOSSGIS geladen. Technisch passiert dann das gleiche, was passieren würde, wenn Sie über einen Link auf die Webseite von FOSSGIS wechseln würden: FOSSGIS erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch überträgt (u.a. Ihre IP-Adresse). Außerdem setzt FOSSGIS eigene Cookies auf Ihrem Endgerät.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von FOSSGIS e.V., Römerweg 5, 79199 Kirchzarten.
Über weitere Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von FOSSGIS haben wir keine Kenntnis. STADT UND LAND nimmt keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von FOSSGIS.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch FOSSGIS e.V. erhalten Sie in der FOSSGIS Datenschutzerklärung: https://www.fossgis.de/datenschutzerkl%C3%A4rung/ (Öffnet in einem neuen Tab)
c) Youtube Embedding (Datenschutzmodus)
Wir binden auf unserer Webseite bei YouTube gespeicherte Videos ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt im so genannten "erweiterten Datenschutzmodus". Diesen stellt Google als Betreiber von YouTube bereit und sichert damit zu, dass vor einem Klick zum Abspielen des Videos keine Daten an Google übermittelt werden und keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Sobald Sie den Button zum Abspielen des Inhalts von YouTube klicken, wird das Video von YouTube geladen. Technisch passiert dann das gleiche, was passieren würde, wenn Sie über einen Link auf die Webseite von YouTube wechseln würden: YouTube erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch überträgt (u.a. Ihre IP-Adresse). Außerdem setzt YouTube eigene Cookies auf Ihrem Endgerät. Dies erfolgt auch, wenn Sie kein YouTube-Nutzerkonto haben. Wenn Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei YouTube oder Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf die Videodatei bei YouTube und Google ausloggen.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein.
Über weitere Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Google sowie den Umfang der Datenverarbeitung in den USA haben wir keine Kenntnis. STADT UND LAND nimmt keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Google.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google erhalten Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy (Öffnet in einem neuen Tab)
d) Instagram Plugin
Wir binden auf unserer Webseite das Instagram Plugin ein. Die Weiterleitung zu Instagram erfolgt jedoch erst durch gesondertes Anklicken des Instagram Plugins. Vor dem Klick werden somit keine Daten an Instagram beziehungsweise an Facebook als dem Betreiber von Instagram übermittelt und keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.
Technisch passiert dann das gleiche, was passieren würde, wenn Sie über einen Link auf die Webseite von Instagram beziehungsweise Facebook wechseln würden: Instagram beziehungsweise Facebook erhält alle Informationen, die Ihr Browser automatisch überträgt (u.a. Ihre IP-Adresse). Außerdem setzt Facebook eigene Cookies auf Ihrem Endgerät. Dies erfolgt auch, wenn Sie kein Instagram-Nutzerkonto haben. Wenn Sie bei Instagram oder Facebook eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei Instagram oder Facebook nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf das Instagram Plugin bei Instagram und Facebook ausloggen.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Facebook Ireland Limited setzt die Facebook Inc. in den USA (1 Hacker Way, Menlos Park, CA 94025, USA) als Dienstleister ein.
Über weitere Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Facebook sowie den Umfang der Datenverarbeitung in den USA haben wir keine Kenntnis. STADT UND LAND nimmt keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Facebook.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram erhalten Sie in der Instagram Datenschutzrichtlinie https://help.instagram.com/519522125107875 (Öffnet in einem neuen Tab) und in der Instagram Cookie Richtlinie: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig (Öffnet in einem neuen Tab)
2. Besucherinnen und Besucher der STADT UND LAND
2.1 Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung des Besuchs unter Wahrung der Zutrittskontrolle. Ihre Kontaktdaten sowie den Zeitpunkt des Besuchs und die Kontaktpersonen erfassen wir zu dem Zweck, Risiken für Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) nachzuvollziehen und damit zum Schutz unserer Mitarbeiter, Besucher und Geschäftspartner die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern und Sie über mögliche Infektionsrisiken zu informieren. Sofern an/in Miet- oder Verwaltungsgebäuden eine Videoüberwachung stattfindet, sind Zwecke der Verarbeitung die Wahrung des Hausrechts sowie die Aufdeckung, Verfolgung von Straftaten und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich die Wahrung des Hausrechts). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Prävention der Ausbreitung des Coronavirus ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, unser berechtigtes Interesse an der Verhinderung einer Ausbreitung der Infektionen mit dem Coronavirus und dem Schutz unserer Mitarbeiter, Besucher und Geschäftspartner. Sofern an/in Miet- oder Verwaltungsgebäuden eine Videoüberwachung stattfindet, ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich die Wahrung des Hausrechts sowie Aufdeckung, Verfolgung von Straftaten und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche).
2.3 Besucherdaten werden ohne Hinzutreten besonderer Umstände nicht an Dritte weitergeben. Im Falle einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus und auf Anfrage von Behörden geben wir Ihre Kontaktdaten und Informationen zu möglichen Kontaktpersonen und zum Zeitpunkt Ihres Besuchs an die zuständigen Behörden weiter, soweit wir zur Übermittlung der Daten berechtigt oder verpflichtet sind. Bei Verdacht einer Straftat oder in Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
2.4 Bei Rückgabe der Zugangskarte oder des Schlüssels erfolgt eine automatische Löschung der Daten. Protokolldaten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht. Daten, die wir zur Prävention der Ausbreitung des Coronavirus erfasst haben, werden sechs Wochen nach Ihrem Besuch gelöscht, es sei denn, es besteht die Möglichkeit, dass Sie einem Infektionsrisiko ausgesetzt waren. In diesem Falle speichern wir Ihre Daten solange diese zur Nachverfolgung der Kontakte und zur Verhinderung der Ausbreitung der Infektion erforderlich sind. Aufzeichnungen von Videoüberwachungsanlagen werden regelmäßig nach 72 Stunden durch Überschreiben gelöscht, sobald die Zwecke der Verarbeitung eine Speicherung nicht mehr erfordern.
2.5 Die Erhebung der Daten ist erforderlich für die Wahrung des Hausrechts und die Kontrolle der Besucher. Ohne die Angaben kann ein Zutritt zum Gebäude nicht erfolgen.
3. Mieterinnen und Mieter
3.1 Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten ist die jeweils im Mietvertrag genannte Gesellschaft der STADT UND LAND Gruppe. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Mietvertrag oder der Datenschutzerklärung, die Ihrem Mietvertrag beiliegt. Für die Verarbeitung von Daten von Mieterinnen und Mietern der WoGeHe Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf mbH (WoGeHe), der STADT UND LAND Schöneberg GmbH und STADT UND LAND Nord-Süd GmbH sind die STADT UND LAND als Geschäftsbesorgerin und die im Mietvertrag genannte Gesellschaft der STADT UND LAND Gruppe gemeinsam verantwortlich.
3.2 Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Mietverhältnisses sowie zur Verwaltung, laufenden Pflege, Instandhaltung und Entwicklung der Immobilien. Eine etwaige Übermittlung an Grundversorger erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Grundversorgung. Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem zur Ermittlung von Vergleichsmieten und zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Miethöhe. Die Daten aus der Messung Ihres Energieverbrauchs verarbeiten wir zur Abrechnung der Kosten sowie der Bereitstellung von Abrechnungs- oder Verbrauchsinformationen. Sofern die Mieträume mit fernauslesefähigen Messzählern ausgerüstet sind, verarbeiten wir die von den Messzählern bereitgestellten Daten auch, um mögliche Fehler der Messgeräte oder Störungen der Heizungsanlagen frühzeitig erkennen und beheben zu können. Sofern an Miet- oder Verwaltungsgebäuden eine Videoüberwachung stattfindet, sind Zwecke der Verarbeitung die Wahrung des Hausrechts sowie die Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant. Zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung übermitteln wir außerdem Daten an Behörden im Rahmen von statistischen Erhebungen.
3.3 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Mietvertrag) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten). Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche). Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an den oder die Grundversorger ist entweder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO), wenn Sie diese erteilen, oder das berechtigte Interesse des Grundversorgers (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO), wenn Sie nicht binnen der gesetzlichen Frist einen Vertrag mit einem anderen Anbieter abschließen. Bei der Verarbeitung zur Ermittlung von Vergleichsmieten und zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Miethöhe ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich marktgerechte Preisgestaltung in der Vermietung) sowie Art. 6 Abs.1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Verpflichtung). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zweck der Abrechnung ist unsere gesetzliche Pflicht zur verbrauchsabhängigen Erfassung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO i.V.m. § 4 HeizkostenV. Rechtsgrundlage für die Erstellung der vierteljährlichen oder monatliche Abrechnungs- oder Verbrauchsinformationen ist unsere gesetzliche Pflicht nach Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO i.V.m. Anhang VIIA, Ziffer 2 Energieeffizienz-Richtlinie 2018/2002/EU. Bei der Verarbeitung von Verbrauchsmessdaten zur Fehler- und Störungsbehebung ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs und der frühzeitigen und effektiven Fehlerbehebung. Bei der internen Qualitätssicherung ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich die Qualitätssicherung interner Prozesse). Sofern an Miet- oder Verwaltungsgebäuden eine Videoüberwachung stattfindet, ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Wahrung des Hausrechts sowie Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten).
3.4 Empfänger von Daten können Banken sein für die Abwicklung der Zahlungen oder zur Förderung des Wohnraums ( bspw. IBB Förderbank). Behörden und Ämter können im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger sein, soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Empfänger können der oder die örtlichen Grundversorger sein, wenn mit diesen ein Vertrag zustande gekommen ist oder Sie eine Einwilligung erteilt haben. Empfänger können außerdem Handwerksbetriebe zur Instandhaltung und Durchführung von Reparaturarbeiten sein.
Ferner können im Einzelfall Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden. Bei Verdacht einer Straftat oder in Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen sowie für die Installation von Messgeräten und das Ab- bzw. Auslesen von Zählerständen (auch über Funkauslesung) für die Nebenkostenabrechnung. Als Auftragsverarbeiter im Sinne von Artikel 28 DS-GVO werden sowohl konzernverbundene, als auch externe Unternehmen eingesetzt.
3.5 Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. Gerichtliche Titel werden für 30 Kalenderjahre aufbewahrt, sofern die Forderung nicht vorher getilgt wird. Die monatlich ermittelten Zählerstände von Verbrauchsmessgeräten und Fehlercodes werden nach 18 Monaten turnusgemäß gelöscht, sofern sie nicht zum Zweck der Abrechnungs- oder Verbrauchsinformation benötigt werden. Aufzeichnungen von Videoüberwachungsanlagen werden regelmäßig nach 72 Stunden durch Überschreiben gelöscht, sobald die Zwecke der Verarbeitung eine Speicherung nicht mehr erfordern.
3.6 Die Angabe von Daten ist für Mieterinnen und Mieter sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten kann das Mietverhältnis nicht begründet und durchgeführt werden.
4. Mietinteressentinnen und Mietinteressenten
4.1 Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten ist die in der Wohnungsanzeige genannte Gesellschaft der STADT UND LAND Gruppe. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Wohnungsanzeige oder der Datenschutzerklärung, die der Wohnungsanzeige beiliegt. Für die Verarbeitung von Daten von Mietinteressentinnen und Mietinteressenten der WoGeHe Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf mbH (WoGeHe), der STADT UND LAND Schöneberg GmbH und STADT UND LAND Nord-Süd GmbH sind die STADT UND LAND als Geschäftsbesorgerin und die in der Wohnungsanzeige genannte Gesellschaft der STADT UND LAND Gruppe gemeinsam verantwortlich.
4.2 Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke des Angebots passender Objekte und des Abschlusses eines Mietvertrages. Unmittelbar vor Abschluss des Mietvertrages führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
4.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (vorvertragliche Maßnahme zum Mietvertrag). Die Bonitätsprüfung erfolgt auch Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Prüfung der Bonität von Vertragspartnern).
4.4 Bonitätsangaben erhalten wir von der Schufa Holding AG. Im Falle einer Bonitätsabfrage erhält die Schufa Holding AG Identifikationsdaten von Ihnen (Name, aktuelle Anschrift). Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
4.5 Wohnungsgesuche werden zwei Monate nach letzter Aktivität automatisch gelöscht. Anfragen zu Wohnungen, Bewerbungen auf konkrete Wohnungen und Bonitätsauskünfte löschen wir sechs Monate nach Vermietung der Wohnung. Daten aus Interessenbekundungen an einem Neubauvorhaben werden spätestens nach 12 Monaten gelöscht.
4.6 Die Angabe von Daten ist für Mietinteressentinnen und Mietinteressenten sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten können keine Angebote gemacht und kein Mietverhältnis begründet werden.
5. Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis
5.1 Zweck der Datenverarbeitung ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
5.2 Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG (2017) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b) (Anbahnung des Beschäftigungsvertrages) und Art. 88 DS-GVO.
5.3 Bewerberdaten werden intern an die zuständigen und entscheidungstragenden Mitarbeiter weitergeben. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
5.4 Die Daten werden sechs Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Ist eine Bewerberin oder ein Bewerber auch an anderen Stellen interessiert bleiben die Daten für bis zu 24 Monate gespeichert.
5.5 Die Angabe von personenbezogenen Daten ist erforderlich für die Prüfung der Bewerbung und ggf. den späteren Abschluss eines Beschäftigungsvertrages. Ohne Angaben von personenbezogenen Daten kann eine Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
6. Dienstleistende, Vertragspartnerinnen und Vertragspartner und deren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
6.1 Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist dasjenige Unternehmen der STADT UND LAND Gruppe, mit dem die Vertragsbeziehung, eine Vertragsanbahnung oder ein sonstiges Schuldverhältnis besteht oder bevorsteht.
6.2 Zweck der Verarbeitung ist die Kommunikation und Abstimmung in Prozessen mit sämtlichen Dienstleistern, Vertragspartnern und deren Ansprechpartner.
6.3 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Vertrag, Vertragsanbahnung oder sonstige Schuldverhältnisse), bei Verträgen mit juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche).
6.4 Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung des Vertrages oder Auftrages erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
6.5 Daten von Dienstleistern, Vertragspartnern und deren Ansprechpartnern werden 10 Kalenderjahre nach Vertrags- oder Auftragsbeendigung gelöscht.
6.6 Die Verarbeitung der Daten von Dienstleistern, Vertragspartnern und deren Ansprechpartnern ist erforderlich, um Verträge oder Aufträge durchzuführen und geschäftliche Prozesse abzuwickeln. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation bei der Durchführung des Vertrags, der Vertragsanbahnung oder des sonstigen Schuldverhältnisses erheblich gestört werden.
7. Empfängerinnen und Empfänger von Newslettern
7.1 Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Unternehmen der STADT UND LAND Gruppe, welches als Absender des Newsletters bezeichnet ist.
7.2 Zweck der Verarbeitung ist der Versand des bestellten Newsletters.
7.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für Newsletter ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung).
7.4 Wir setzen im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
7.5 Daten zu Newslettern werden bei Abmeldung von dem Newsletter gelöscht.
7.6 Die Angabe von Daten ist für den Erhalt von Newslettern erforderlich. Ohne Angabe von Daten können Newsletter nicht verschickt werden.
8. Teilnehmende an Veranstaltungen
8.1 Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen ist dasjenige Unternehmen der STADT UND LAND Gruppe, das die Veranstaltung durchführt. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Einladung.
8.2 Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Einladung zu Veranstaltungen und zur Durchführung der Veranstaltung sowie zur Dokumentation der Veranstaltung durch Bild- und Tonaufzeichnungen und der Nutzung der entstandenen Aufzeichnungen zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
8.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für Einladungen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit Vertrags- und Geschäftspartnern) wenn Sie Vertrags- oder Geschäftspartner sind oder Sie unser Ansprechpartner bei einem Vertrags- oder Geschäftspartner sind, ansonsten Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Sofern Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, sind die Rechtsgrundlagen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Vertrag zur Durchführung der Veranstaltung) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse an der Dokumentation der von uns durchgeführten Veranstaltungen und unser berechtigtes Interesse an der Darstellung unseres Unternehmens durch Presse - und Öffentlichkeitsarbeit). Sofern wir Bildmaterial von Ihnen, auf dem Sie herausgehoben erkennbar sind, zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übermitteln, veröffentlichen oder für die Erstellung von Broschüren und Werbematerialien verwenden, holen wir zuvor gesondert Ihre Einwilligung dazu ein. Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
8.4 Die gefertigten Bild- und Tonaufnahmen können zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an Journalisten, Medienunternehmen, Presse- und Fotoagenturen sowie Plattformen auch in das Ausland übermittelt und durch uns in gedruckter oder digitaler Form veröffentlicht werden. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
8.5 Archivierte Bild- und Tonaufnahmen von der Veranstaltung sowie Veröffentlichungen werden in der Regel nicht gelöscht. Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert
8.6 Die Angabe von Daten ist für den Erhalt von Einladungen sowie für die Teilnahme an Veranstaltungen vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten können Einladungen nicht verschickt werden und ist eine Teilnahme an Veranstaltungen nicht möglich. Die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht verpflichtend. Wenn Sie keine Bild- und Tonaufnahmen wünschen, teilen Sie dies bitte unseren Mitarbeitern am Veranstaltungsort mit.
9. Teilnehmende an Gewinnspielen
9.1 Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Unternehmen der STADT UND LAND Gruppe, welches als Veranstalter des Gewinnspiels bezeichnet ist.
9.2 Zweck der Verarbeitung ist die Organisation und Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels.
9.3 Die verarbeiteten Daten sind jeweils abhängig von dem jeweiligen Gewinnspiel. In der Regel sind dies Ihr Name, Ihre Emailadresse und die Antwort auf die Gewinnspielfrage.
9.3 Rechtsgrundlage für Verarbeitung ist der Gewinnspielvertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO.
9.4 Wir setzen im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
9.5 Die Daten der Gewinnspiel-Teilnehmer werden 6 Monate nach Beendigung des jeweiligen Gewinnspiels gelöscht.
9.6 Die Angabe von Daten ist für die Teilnahme an dem Gewinnspiel erforderlich. Ohne Angabe von Daten kann nicht am Gewinnspiel teilgenommen werden.
Informationen zur Videoüberwachung
Videoüberwachung von Mietobjekten und Verwaltungsgebäuden
Wenn Sie durch ein Hinweisschild auf eine Videoüberwachung hingewiesen werden, werden in dem Bereich oder dem Mietobjekt oder Verwaltungsgebäude Personen automatisch von Kameras erfasst.
1.1 Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit der Videoüberwachung ist die jeweils auf den Hinweisschildern auf die Videoüberwachung angegebene Gesellschaft der STADT UND LAND Gruppe.
Externer Datenschutzbeauftragter aller Gesellschaften der STADT UND LAND Gruppe ist Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann, daspro GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, E-Mail: stadt-und-landdasprode.
1.2 Zwecke der Videoüberwachung sind die Wahrung des Hausrechts, der Schutz vor Straftaten wie zum Beispiel Bedrohungen, Gewaltanwendungen, Diebstahl und Sachbeschädigungen sowie die Ermöglichung der Strafverfolgung und die Ermöglichung der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche.
1.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 4 Abs. 1 Nr. 2,3 BDSG mit Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (das berechtigte Interesse an der Wahrung des Hausrechts sowie Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten).
1.4 Aufzeichnungen von Videoüberwachungsanlagen werden regelmäßig nach 72 Stunden durch Überschreiben gelöscht, sobald die Zwecke der Verarbeitung eine Speicherung nicht mehr erfordern. Eine Auswertung der Aufzeichnungen erfolgt nur im Falle des Verdachts eines Verstoßes gegen das Hausrecht oder dem Verdacht einer Straftat. In diesen Fällen kann eine Übermittlung der relevanten Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte und Rechtsanwälte erfolgen. Bei der Datenverarbeitung werden Dienstleister eingesetzt, die jeweils im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DS-GVO tätig werden.
1.5 Die Kamerabilder werden jeweils vor Ort digital gespeichert. Zugriff auf die Aufzeichnungen haben nur ausgewählte Mitarbeiter. Eine Übermittlung von Daten in Drittländer findet nicht statt.
1.6 Ein Betreten der Objekte ohne Erfassung durch die Videoüberwachung ist nicht möglich.
1.7 Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen.
1.8 Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.
1.9 Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
1.10 Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
1.11 Sie können der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
1.12 Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.