Hänselstraße 13 a-c, 12437 Berlin
Die STADT UND LAND plant das Grundstück Hänselstraße 13 a-c in 12437 Berlin, Treptow-Köpenick, Baumschulenweg, mit 40 neuen Wohnungen zu bebauen. Darüber hinaus werden 19 PKW-Stellplätze, rund 20 Fahrradstellplätze und ein Spielplatz geschaffen.
Was ist geplant?
Auf dem Grundstück Hänselstraße 13 a-c wird die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft 40 neue Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen auf ca. 2.900 m² Wohnfläche schaffen. Der geplante Wohnungsschlüssel gliedert sich wie folgt: 13 x 2-Zimmer-Wohnungen, 5 x 3-Zimmer-Wohnungen, 18 x 4-Zimmer-Wohnungen und 4 x 5-Zimmer-Wohnungen.
Als kommunales Wohnungsbauunternehmen sind wir in der Mietpreisgestaltung an die aktuelle Fassung der „Kooperationsvereinbarung leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung“ gebunden.
50 % der neuen Wohnungen entstehen gefördert und an Mieterinnen und Mietern mit kleinem bis mittlere Einkommen vermietet. Die anderen 50% der Wohnungen entstehen freifinanziert und werden entsprechend zu einem höheren Mietpreis vermietet.
Bauweise
Die STADT UND LAND plant einen Geschosswohnungsbau in Massivbauweise (vier Geschosse unterkellert) mit erhöhtem Energieeffizienzstandard KfW 55. Das Gebäude wird gemäß dem STADT UND LAND TypenhausPLUS-Planungskatalog geplant und errichtet.
STADT UND LAND TypenhausPLUS
Berlin wächst laut der mittleren Bevölkerungsprognose der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zufolge bis 2030 um ca. 260.000 Einwohner. Gleichzeitig sind die städtischen Wohnungsreserven in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen und können heute als aufgezehrt bezeichnet werden.
Diese Umstände rufen die Bedeutung des städtischen Wohnungsneubaus auf die Agenda. Um schnell kostengünstigen Wohnungsbau in hoher Qualität herstellen zu können, geht die Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND mit der Entwicklung des TypenhausPLUS den Weg der Modularisierung.
Durch die konzeptionelle Fokussierung auf die Kombinationsfähigkeit im Vorfeld entwickelter Module kann eine Vielzahl baulicher Antworten gefunden werden. Der konzipierte Grundrisskatalog erlaubt eine mögliche Realisierung gut baubarer, förderfähiger, barrierefreier, untereinander kombinierbarer unterschiedlichster Wohnungen mit differenzierten Grundrisslösungen.
Der STADT UND LAND TypenhausPLUS – Modulkatalog gliedert die unterschiedlichen Wohnungstypen nach verschiedenen Einflussparametern auf. Der gewünschte Wohnungsschlüssel wird über die Kombination der zur Verfügung stehenden Wohnungstypen erzielt. Hier gewährleistet eine Auswahl von der Ein- bis Sechszimmer- Wohnung die benötigte Grundrissvielfalt.
Energieeffizienzstandard KfW55
Der KfW-Effizienzhaus-Standard setzt sich aus 2 Kriterien zusammen: Wie hoch ist der Gesamtenergiebedarf der Immobilie? Und wie gut ist die Wärmedämmung der Gebäudehülle?
Das wird mit den Werten Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust angegeben. Der Wert 55 definiert den KfW-Effizienzhaus-Standard. Als Referenz dient ein KfW-Effizienzhaus 100, das den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) entspricht.
Im Vergleich zum Referenzgebäude der EnEV benötigt das Effizienzhaus 55 nur 55 % der Primärenergie. Zudem liegt der Transmissionswärmeverlust bei nur 70 %. Der bauliche Wärmeschutz ist somit um 30 % besser.
Der KfW-Effizienzhaus-Standard ergibt sich immer aus der Kombination verschiedener baulicher und technischer Maßnahmen, vor allem aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Dämmung. Die Wärmedämmung sollte gleichmäßig über die Gebäudehülle verteilt sein und bei der Anlagentechnik müssen erneuerbare Energien eingesetzt werden. Dies kann zum Beispiel über Umweltwärme durch Nutzung von Wärmepumpen, mit dem Einsatz von Solarenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung oder auch über den Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung erfolgen.
Planungsrecht Neubau
Eine Genehmigung des Projekts ist nach Abstimmung mit dem Bezirksamtes Treptow-Köpenick auf Grundlage des §34 BauGB möglich. Die neuen Gebäude werden sich städtebaulich in die Umgebung einpassen und den Charakter der umliegenden Bebauung aufgreifen.
Zeitplanung
08/2021 | Einreichung Bauantrag |
02/2022 | Genehmigung Bauantrag |
03/2022 | Baubeginn |
12/2023 | vsl. Fertigstellung |
Ansprechpartner
Servicebüro Treptow
Kontakt
E-Mail-Adresse: Servicebuero.Treptowstadtundlandde